Montag, 22. Juni 2015

Update Navigation

Gestaltung der Schrift in einer Navigation

Ab sofort ist es möglich, neben den Farben auch die Schrift in einer Navigation an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Dabei ist zu beachten, dass die Schrifteinstellungen automatisch für alle Ebenen gelten und daher zentral über den Farbeinstellungen angeordnet sind.



Es gibt zwei Optionen:

a) Schriftart. Aktuell kann man aus den bereits vorhandenen Schriften eine beliebige für die Navigation auswählen. Je nach Schriftart fällt dabei die Schriftgröße unterschiedlich aus.

b) Schriftgröße. Man kann genau eine Schriftgröße einstellen und zwar zwischen 10 und 30 px.
Das System passt die Schriftgrößen für die einzelnen Unterebenen automatisch nach den Vorgaben der jeweiligen Navigation an. Du musst dich als User damit in keiner Weise befassen. Wir haben diesen Weg gewählt, weil es sonst viel zu kompliziert geworden wäre, für jede einzelne Ebene und jeden Zustand diese Werte manuell einzustellen. Außerdem macht es wenig Sinn und für nur sehr selten zu gut aussehenden Resultaten.

Ein paar Worte zu Google-Fonts

Sobald das Update komplett ist werden wir uns Gedanken machen, auch Google-Fonts einzubinden. Google-Fonts ermöglichen es, dass die Schriftdarstellung auf jedem Browser identisch ist, auch wenn der Besucher der Webseite diese Schrift gar nicht auf seinem Rechner hat. Das liegt daran, dass jede Google-Schrift direkt vom Server von Google geladen wird. Dieser Punkt ist auch der größte Nachteil, denn das Einladen von Schriftinformationen und anschließende Rendern (Berechnen der Darstellung) kostet Zeit. So kann es vorkommen, dass eine Webseite erst mit einer Standardschrift dargestellt wird und sobald im Hintergrund die Google-Fonts geladen sind, wird die Schrift ausgetauscht und die Webseite neu aufgebaut. Das hat uns bisher davon abgehalten, Google-Fonts zu verwenden.
Da aber immer mehr Baukästen diese Art der Gestaltung nutzen, werden wir das zukünftig auch anbieten. Wir versuchen, einen Weg zu finden, die Ladezeiten möglichst gering zu halten, da uns sehr daran gelegen ist, dass unsere User nicht ständig warten müssen, nur weil der Webseiten-Baukasten irgendwas im Hintergrund einladen oder speichern muss.
Bei der Auswahl von Designvorlagen und dem Abspeichern von Änderungen im Design ist uns das gut gelungen, denn verschiedene Tests zeigen, dass page4 rund 4 bis 10mal schneller damit ist als alle von uns getesteten Mitbewerber und dass ist schon ein enormer Unterschied. Wir möchten diesen Vorsprung natürlich nicht verlieren, nur weil wir Google-Fonts nutzen wollen. Die Optimierung auf Geschwindigkeit ist allerdings ein extrem aufwändiger Prozess, so dass wir nicht genau sagen können, wann wir soweit sind, Google-Fonts anzubieten. Wir tun unser Bestes.

Rückmeldungen zum Update
Unser Anspruch. page4 möglichst schnell zu machen, kollidiert manchmal mit der Notwendigkeit, User Rückmeldungen zu geben, dass eine Aktion wie Speichern auch ausgeführt wird. Daher haben wir das System durch einen zusätzlichen Dialog, den man bestätigen muss, "entschleunigt". Beim Video erstellen für das Update ist mir selbst schon aufgefallen, dass dieser zusätzliche Klick nervt und einige User haben das auch mitgeteilt.
Daraufhin haben wir uns nochmal intern damit auseinandergesetzt und einen Weg gefunden, den User zu informieren, ohne dass System zusätzlich zu verlangsamen. Wenn man jetzt eine Aktion ausführt wie Design speichern oder Änderungen zurücksetzen, dann wird diese Aktion ausgeführt und anschließend wird oben im Bereich, wo man die Menü-Einträge wie Speichern, Schließen usw. finden in grüner Schrift eine Rückmeldung über die erfolgte Aktion eingeblendet, so dass man in jedem Fall mitbekommt, was passiert, ohne darauf reagieren zu müssen. Diese Einblendung geschieht nach der Aktion und hat keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit.

Außerdem konnten wir einige kleinere Bugs beseitigen und einige Vorgänge dank der Rückmeldung unserer User optimieren. Vielen Dank dafür. Wir hoffen daher, bald das endgültige Update freigeben zu können und sind dankbar für jeden Fehler, der gefunden wird. Manche Fehler haben nichts mit dem Designbereich zu tun, sondern sind Auswirkungen des Updates auf ganz andere Funktionen. So fehlte mit einem Mal die Möglichkeit, neue Elemente in der Sidebar anzulegen, wenn alle vorhandenen Elemente gelöscht worden sind. Dank aufmerksamer User konnten wir auch diesen Bug schnell beheben. Wenn Euch also irgendwas auffällt, egal wo ihr gerade mit page4 arbeitet, schickt uns bitte per Email eine Nachricht und wir kümmern uns umgehend darum

Bis dahin viel Spaß
Euer page4 Team